Mit dem neuen CLA Shooting Brake EQ betritt Mercedes-Benz ein neues Segment und präsentiert seinen ersten rein elektrisch betriebenen Kombi. Zur Markteinführung im März 2026 stehen zwei Antriebsvarianten bereit: ein Modell mit 200 kW starkem Heckantrieb sowie eine Allradversion mit 260 kW. Beide Modelle schöpfen ihre Energie aus einer 85-kWh-Batterie, die laut WLTP-Zyklus Reichweiten von bis zu 761 Kilometern ermöglichen soll.
Design trifft Funktionalität
Optisch orientiert sich der Shooting Brake bis zur B-Säule an der CLA Limousine, inklusive der auffälligen Front mit den integrierten Leuchtsternen. Ab dort verläuft das Dach weiter nach hinten und schafft so mehr Platz für die Köpfe der Fondpassagiere sowie einen komfortableren Einstieg. Ein besonderes Feature ist das optional erhältliche Panoramadach, das sich nahtlos vom oberen Rand der Windschutzscheibe bis zum Heck zieht – bei Dunkelheit leuchten darin 158 kleine Lichtpunkte und erzeugen einen beeindruckenden Sternenhimmel-Effekt.
Mehr Raum, mehr Möglichkeiten
Obwohl die Außenmaße nahezu identisch zur Limousine sind, punktet der elektrische Kombi mit deutlich mehr Nutzwert. Der Laderaum bietet zwischen 455 und 1.290 Liter Volumen – ergänzt durch einen 101 Liter großen zusätzlichen Stauraum (Frunk) unter der Frontklappe. Die Rücksitzlehnen lassen sich flexibel im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Auch bei der Alltagstauglichkeit legt Mercedes nach: Eine serienmäßige elektrische Heckklappe, eine Dachreling mit 75 Kilogramm Traglast sowie eine maximale Anhängelast von 1,8 Tonnen machen das Fahrzeug vielseitig einsetzbar.
Modernes Cockpit und Schnellladen
Innen übernimmt der Shooting Brake das Interieur der CLA Limousine. Auf Wunsch ist das Fahrzeug mit dem MBUX Superscreen erhältlich, der aus bis zu drei Displays besteht. Die elektrische Architektur basiert auf einem 800-Volt-System, das ultraschnelles DC-Laden mit bis zu 320 kW erlaubt. Auch an der heimischen Wallbox ist mit bis zu 22 kW zügiges Laden möglich. Das Navigationssystem plant nicht nur effizient, sondern bereitet den Akku intelligent auf Schnellladevorgänge vor. Serienmäßig an Bord sind unter anderem LED-Scheinwerfer und Sitzheizung.
Mehr Elektroauto-News:
- MG S5 EV: Nachfolger des ZS EV startet bei 37.990 Euro
- Alpine A390 offiziell vorgestellt: Elektro-Crossover startet Ende 2025
- Volvo Trucks liefert mehr als 5.000 E-LKW an Kunden aus
Mildhybrid-Varianten folgen
Neben der vollelektrischen Version sind auch Modelle mit klassischem Verbrennungsmotor und 48-Volt-Mildhybridtechnik in Planung – wie bereits bei der CLA Limousine. Der Elektromotor und der Wechselrichter sind dabei kompakt ins Getriebe integriert. Bei niedrigen Geschwindigkeiten und geringer Leistungsanforderung (unter 20 kW) ist sogar rein elektrisches Fahren möglich.